Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Teaser_mobil_DIV231326/Medice 2023

Heiter bis wolkig: Die turbulente Zeit der Wechseljahre

Lachende ältere Frau

Ab etwa 40 Jahren verringert sich bei Frauen die Produktion des Geschlechtshormons Östrogen. Die Monatsblutungen werden unregelmäßiger und bleiben irgendwann ganz aus.

Diese Phase des Lebens geht bei vielen Frauen mit unterschiedlichen Beschwerden einher. Es gibt aber Möglichkeiten, diese zu lindern.

Die Wechseljahre beginnen schleichend. Einige Frauen bemerken zunächst keine Veränderungen, andere stellen fest, dass ihre Periode mal mehr, mal weniger stark ausfällt oder auch ab und zu ausbleibt.

Die letzte Regelblutung nennen Mediziner Menopause. Im Schnitt sind Frauen in Deutschland zu diesem Zeitpunkt 51 Jahre alt – die Phase davor nennt sich Prämenopause, die danach Postmenopause.

Wie lange die Wechseljahre insgesamt dauern, ist von Frau zu Frau verschieden. Töchter können sich jedoch in etwa darauf einstellen, im gleichen Alter wie ihre Mütter in die Wechseljahre zu kommen.

Aber auch die Anzahl der Geburten spielt eine Rolle. Tendenziell gilt: Je mehr Kinder, desto früher tritt die Menopause ein.

Hormonelle Behandlung unter ärztlicher Aufsicht

Ist die Phase der hormonellen Veränderungen abgeschlossen, lassen auch die Beschwerden von allein wieder nach. Wer jedoch unter starken Symptomen leidet, bekommt von behandelnden Ärzten in einigen Fällen eine Hormontherapie verordnet. Dabei kommt meist eine Kombination aus Östrogenen und Gestagen zum Einsatz.

Wichtig bei dieser Behandlungsoption ist ein enger Kontakt zu den Ärzten, da die Präparate mit Nebenwirkungen einhergehen können. Außerdem kann eine langfristige Hormontherapie das Risiko für Krankheiten wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

Kleiner Selbsttest: Bin ich in den Wechseljahren?

  1. Oft müde und erschöpft?
  2. Häufige Stimmungsschwankungen?
  3. Sind Ihre Blutungen unregelmäßig oder unterschiedlich stark?
  4. Probleme beim Ein- und Durchschlafen?
  5. Schwitzen Sie stärker und leiden Sie unter Hitzewallungen?
  6. Schmerzen beim Geschlechtsverkehr?

Sollten Sie mehr als zwei Fragen mit Ja beantworten können, so konsultieren Sie Ihre/n Gynäkologin/en mit Ihren Beschwerden.

Phytotherapie kann Beschwerden natürlich lindern

Es gibt Heilpflanzen, die die Symptome der Wechseljahre ohne Hormone minimieren können. Die Wirkung kann von Frau zu Frau jedoch sehr unterschiedlich sein.

Gegen depressive Verstimmungen kann z.B. Johanniskraut helfen. Die Traubensilberkerze hat hingegen östrogenähnliche Eigenschaften und kann daher Schweißausbrüche und Hitzewallungen minimieren.

Wenn Sie andere Medikamente einnehmen, kann es jedoch zu Wechselwirkungen mit pflanzlichen Produkten kommen. Gerne berät Sie das Team Ihrer gesund leben-Apotheke dazu – ebenso zu passenden Produkten, die Ihre Beschwerden lindern können.

Schlaflose Nächte: der gesund leben Tipp für die Wechseljahre

In den Wechseljahren zählen häufig Schlafstörungen zu den besonders belastenden Beschwerden. Veränderungen des Hormonhaushalts, Hitzewallungen, aber auch Sorgen und Grübeleien kommen als Auslöser in Frage. Doch was tun, wenn der Schlaf ausbleibt?

Sport treiben: Regelmäßiger moderater Ausdauersport kann Ihnen helfen, am Abend schneller einzuschlafen und nachts nicht aufzuwachen. Da das Training auch den Kreislauf in Schwung bringt, sollte es allerdings nicht abends durchgeführt werden.

Natürliche Heilkräfte nutzen: Bei leichteren Beschwerden können Ihnen pflanzliche Mittel mit Baldrian, Melisse oder Lavendel in den Schlaf helfen. Tees mit Kamille oder Melisse wirken beruhigend. Aber auch kneippsche Anwendungen können zur Linderung beitragen. Gerne berät Sie das Team Ihrer gesund leben-Apotheke zu passenden Produkten.

Entspannen: Yoga, autogenes Training, Meditation oder ein Entspannungsbad am Abend können helfen, leichter in den Schlaf zu finden oder in einer Aufwachphase schneller wieder einzuschlafen.

 

Bildquelle: spaxiax/stock.adobe.com

SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
sicheres Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & sicher bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da
Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen bei Nutzung des Portals
Rechtl. Informationen Apotheke

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ¹ AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb
Öffnet um 08:00

Ihre Apotheke in Rietschen

Antonius-Apotheke Görlitzer Str. 35
02956 Rietschen

Telefon 035772/40239

Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 18:00
Samstag 08:00 - 11:00
Sonntag geschlossen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...